Vereinsgeschichte

 

Im Januar 1931 gründete eine handvoll hessischer Jäger in Frankfurt am Main-Sachsenhausen in der Äppelwoi-Wirtschaft “Zum Feuerrädchen” den Deutsch-Langhaar-Verein Hessen für Hessen und Hessen-Nassau. Als 1. Vorsitzender wurde Oberförster Ferdinand Lohfink, Forsthaus Einsiedel bei Darmstadt, gewählt. Der damalige Forstassessor Wilhelm Störmer übernahm das Amt des 2. Vorsitzenden. Bereits am 5. Februar 1931 fiel, unmittelbar nach der Vereinsgründung,  der erste DL-Wurf im Zwinger “vom Feurerädchen”. Im September 1932 fand bei Langen die erste VGP statt. Leider blieb dem Verein nicht lange der ursprüngliche Name vergönnt, denn 1934 wurde er, während des dritten Reiches, zur Gruppe Hessen der Fachschaft Deutsch-Langhaar umbenannt.

    Ferdinand Lohfink 
Ferdinand Lohfink,
1. Vors. des DL-Vereins Hessen von 1931 - 1942
 

1935 wurde der Deutsch-Langhaar-Verein Hessen Mitglied des Jagdgebrauchshundverbandes.

Wie aus alten Zuchtbüchern zu ersehen ist, wurden bereits vor der Gründung des Deutsch-Langhaar-Vereins Hessen, Deutsch-Langhaar-Vorstehhunde von Forstbeamten und Jägern gezüchtet und geführt. Im Forstamt Romrod züchtete beispielsweise Forstmeister Mettenheimer von 1912 bis 1927 unter dem Zwingernamen “vom Forsthaus Romrod” eine beachtliche Anzahl von Würfen. Mit dem P-Wurf im Jahre 1927 endete diese Zwingergeschichte. Im Zwinger “vom Rauschenhof” fielen in den Jahren 1925 bis 1941 unter Forstmeister Rausch, Romrod, ebenfalls mehrere Würfe.

            Alte Riege  Ofm. Störmer

Nach Kriegsende fand auf Anregung von Forstmeister  Störmer im April 1948 die erste VJP im Raum Hanau statt. Störmer war es auch, der 1951 die Langhaarleute Hessens versammelte und den Deutsch-Langhaar-Verein Hessen unter seinem Vorsitz wieder gründete. Die Aufbauphase nach Kriegsende war schwierig, denn nur wenige zur Zucht brauchbare DL standen zur Verfügung.  Der größte Teil von altem  hessischen Langhaarblut war nicht mehr vorhanden. Wilhelm Störmer verstand es jedoch, den Verein aus kleinen  Anfängen heraus, innerhalb der kynologischen Bewegung in Hessen, Rang und Namen zu verschaffen. In den 50er- und 60er-Jahren waren u. a. sehr aktive Züchter Oberforstmeister Alfred Weber, Lauterbach, mit seinem Zwinger “vom Holmesborn” und Heinrich Schmidt, Laubach, mit seinem Zwinger “Solms”. 1969 stellte Wilhelm Störmer seinen Vorsitz aus Altersgründen zur Verfügung. Heinrich Merx, Schlüchtern, wurde sein Nachfolger. Nachdem dieser 1990 nicht mehr kandidierte, übernahm Gerwin Günter, Steinau, das Amt des 1. Vorsitzenden.

 VGP 1974   Jubiläums-VGP 1961

Seit Mitte der 70er Jahre wurde das Zuchtgeschehen erheblich aktiviert. In neu gegründeten Zwingern im Raum Wetzlar, Gießen, Hanau, Bad-Homburg, Nidda und dem Kasseler Raum, wurden eine große Anzahl von Würfen gezogen. So hat z. B. Peter Brübach in seinem Zwinger “vom Lossetal” in den Jahren 1975 - 2002  22 sehr erfolgreiche Würfe gezogen.

 Dolf vom Lossetal   Aus der Zucht vom Lossetal  Wilson vom Lossetal

Mit der Abgabe der Welpen ging auch ein erheblicher Mitgliederzuwachs einher. Heute zählt der Deutsch-Langhaar-Verein Hessen 250 Mitglieder. Davon sind 35 Verbandsrichter, 12 Verbands-Schweißrichter und 4 Formwertrichter. Im zweijährigen Turnus findet eine Verbands-Schweißprüfung und alljährlich eine Zuchtschau statt.

 Vorstand 1990 Vorstand März 2014

 

Seitherige Vorstände des DL-Vereins Hessen seit Gründung   

  1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 1. Schriftführer 2. Schriftführer Schatzmeister Zuchtberater
Ferdinand Lohfink 1931 - 1942            X
Heinrich Schütz 1944 - 1949   1931 - 1942     1942 - 1949    X
Wilhelm Störmer   1951 - 1969   1931 - 1951   1943 - 1955          X  
Heinrich Merx   1969 - 1990              X  
Gerwin Günter   1990 - 2014              X  
Andreas Pohl   Seit 2014         2006 - 2014      X  
Heinrich Melchior     1951 - 1956          
Erich Lorey     1956 - 1990          
Joachim Kampa     1990 - 1994          
Klaus Manusch     1994 - 2006          
Iris Beisheim        Seit 2006          
Karl Oechler       1955 - 1969   1969 - 1985      
Anneliese Merx       1969 - 1990        
Brigitte Günter       Seit 1990        
Gerlinde Braun         1985 - 1998      
Jean Seipel           1931 - 1941    
Heinrich Schmidt           1951 - 1956    
Alfred Rühl           1956 - 1990    
Michael Dinges           1990 - 2002    
Michael Färber           2002 - 2006    
Ines Wern           2014 - 2020    
Michael Simon           Seit 2021